Schaffung

Gewirke mit Elastanfasern: Eigenschaften und Eigenschaften des Materials

Pin
Send
Share
Send

Der Hauptunterschied zwischen Gewirken und gewöhnlichen Stoffen besteht in der Struktur des Materials, das einzigartige Eigenschaften von Strickwaren bietet, seiner Dehnbarkeit, Elastizität, Duktilität und Weichheit.

Eine besondere Geschichte sind Strickwaren mit Elasthanfasern. Elastan wird zu ihrer Zusammensetzung hinzugefügt, die sich mehrmals dehnen kann und dann zu ihrer vorherigen Größe zurückkehrt. Strickwaren mit Elasthan weisen somit eine außergewöhnliche Dehnbarkeit und ausgezeichnete Elastizität auf. Darüber hinaus sind Gewirke mit Elasthan haltbarer, bewahren die Form des Produkts und die Farbe des Materials besser, knittern fast nicht und erfordern keine besondere Pflege.


Strickwaren nähen: kleine Tricks und Tipps


Unsere zusätzlichen Tipps helfen Ihnen dabei, die Feinheiten der Arbeit mit Gewirken, einschließlich Elasthan, zu verstehen.

Zusätzliche Tipps

● Achten Sie beim Schneiden auf die Richtung der Scharniersäule: Bei fertigen Gewirken wie bei handgestrickten Stoffen ist diese vertikal. Kanten werden entlang der Leinwand verdient. Der Richtungspfeil des gemeinsam genutzten Fadens auf jedem Detail des Papiermusters zeigt hier die Richtung der geschlungenen Spalte.

● Verwenden Sie für feine Strickwaren eine spezielle Microtex-Nadel (Nr. 60 oder Nr. 70).

● Nähen Sie Details mit einem schmalen Zickzackstich (Stichlänge ca. 3 mm, Stichbreite 0,5–1 mm) oder einem speziellen elastischen Stich (siehe Anleitung für Ihre Nähmaschine). Natürlich ist ein Overlock perfekt.


Wie man Strickwaren an einer Nähmaschine näht: 5 Möglichkeiten


● Bei Details eines Schnitts aus sehr weichen Leinwänden mit großen Schlaufen über den Nahtlinien beträgt ein Schrägschnitt ca. 1 cm, geschnitten aus Vlies G 785 oder fertiggestelltem schrägen Inlay aus dünnem Vlies (Vlieseline Formband).

Verwenden Sie zur Stabilisierung der Nähte auch einen Halter (schmales Baumwollband) oder ein Silikonband. Um beispielsweise ein Dehnen der Schulternähte im Zeh zu verhindern, schleifen sie diese ab und platzieren ein nicht gewebtes Formband oder ein spezielles schmales Geflecht (flache schmale Kante) unter der Linie von der Rückseite, um sie zu verstärken.

● Nahtzugaben und Abschnitte werden mit einem breiten Zickzack- oder Overlockstich genäht. Wenn der Abschnitt gedehnt oder geärgert ist, können Sie einen starken Faden zum Nähen greifen. Dann wird die Kante auf die gewünschte Länge zusammengezogen und gebügelt.

● Wenn der Schnitt verdreht ist, legen Sie den elastischen Stich in einem Abstand von ca. 5 mm von ihm entfernt.

● Der Saum wird mit einer Doppelnadel = 2 Oberfäden und 1 Unterfaden eingestellt (von der rechten Seite - 2 parallele gerade Linien, von der falschen Seite - eine elastische Zickzacklinie).


Saum in Strickwaren stricken


● Elastische Strickwaren aus Naturfasern (Baumwolle, Wolle, Leinen, Viskose, Seide) müssen vor dem Schneiden gerollt werden.In warmem Wasser einweichen, ausdrücken, mit den Händen oder in einem Handtuch falten, nur nicht verdrehen! Trocknen Sie die Leinwand in einer geraden Form. Bügeln Sie dann streng entlang der Scharnierpfosten, um ein Dehnen des Stoffes zu vermeiden.

● Gewirke mit Elastanfasern sind meist bioelastische Materialien mit mittlerer oder hoher Elastizität. Aufgrund dieser Eigenschaft wird empfohlen, das Muster ein oder zwei Größen kleiner, jedoch nur in der Breite zu verwenden. Es ist nicht erforderlich, die Länge des Musters zu verringern, da das Produkt beim Strecken nach oben "abprallt" und etwas kürzer wird. Um eine Markierung zu vermeiden, schneiden Sie alle Teile mit den gleichen Toleranzen aus. Machen Sie Kerben anstelle von Markierungen.

Foto: Julia Dekanova; Stofffoto: rijstextiles.com

Pin
Send
Share
Send